Katharinaberg Hl. Katharina

KATHARINABERG

Pfarrei zur Hl. Katharina

Pfarrer Franz Messner
Katharinaberg 25
39020 Katharinaberg

Telefon: +39 0473 679143
E-Mail: pfarrei.katharinaberg@gmail.com


      Pfarrbrief Schnals

KATHARINABERG

In den Höhen des Schnalstals, auf 1.245 Metern über dem Meeresspiegel, thront Katharinaberg, ein kleines Dorf mit etwa 400 Einwohnern. Die Gemeinde ist ein Paradebeispiel für den Erhalt alpiner Traditionen. Die Bewohner von Katharinaberg leben in enger Verbundenheit mit der Natur, was sich in ihrem Lebensstil und der Architektur widerspiegelt. Die Kirche St. Katharina, ein zentrales Element des Dorflebens, steht symbolisch für die religiöse und kulturelle Identität der Gemeinde. Während das Dorf bei Wanderern und Naturfreunden beliebt ist, bleiben die traditionellen Werte und der enge Gemeinschaftssinn unverändert, was Katharinaberg zu einem besonderen Ort macht.

Kirche zur Hl. Katharina

 

Die heilige Katharina von Alexandrien, die Patronin der Pfarrkirche in Katharinaberg – Schnals, war eine gebildete und schöne Tochter eines ägyptischen Edelmanns. Sie konvertierte zum Christentum und trat mutig gegen Kaiser Maxentius auf. Trotz Folter und Verfolgung blieb sie standhaft in ihrem Glauben. Katharina erlitt das Martyrium durch Enthauptung und wird oft mit einem zerbrochenen Rad dargestellt, einem Symbol ihres Martyriums. Ihr Gedenktag, der 25. November, wird in ihrer Namenskirche in Katharinaberg gefeiert.

Die Geschichte der Pfarrkirche in Katharinaberg ist eng mit den Herren von Schnals, einer Nebenlinie der Edlen von Montalban, verknüpft. Diese Adelsfamilie errichtete ursprünglich eine Trutzburg auf einem uneinnehmbaren Felsrücken im Schnalstal, gegenüber dem Saxalberhof. Nach der Gründung des Kartäuserklosters wurde die Burg jedoch geschleift und an ihrer Stelle eine Kirche zu Ehren der heiligen Katharina von Alexandrien erbaut, deren Fest am 25. November begangen wird. Die heilige Katharina ist eine beliebte Patronin in vielen Burgkapellen, so auch in Juval, Hocheppan und anderen Schlössern.

Einige Teile der Friedhofsmauer könnten Überreste der ehemaligen Ringmauer der Burg sein. Der Kirchturm, datiert auf das 14. oder 15. Jahrhundert, ist nicht der ursprüngliche Bergfried, besitzt aber ein hohes Alter. Die Kapelle, gestiftet 1499 von Christian Weithaler, wurde 1502 neu geweiht und 1748 auf ihre heutigen Maße erweitert. Nach einem Brand im Jahr 1813 wurde sie neu ausgestattet. Das Hochaltarblatt, geschaffen von Simon Ybertracher aus Naturns um 1750, wird flankiert von Schnitzfiguren der Heiligen Katharina und Barbara aus dem 17. Jahrhundert, sowie den Dienstbotenpatronen Isidor und Notburga aus dem 19. Jahrhundert. Ein Kunstwerk des 20. Jahrhunderts ist das Giebelbild der seligen Theresia.

Die Seitenaltäre im neuromanischen Stil sind dem Gesundheitspatron heiligen Sebastian gewidmet, begleitet von den seligen Michael und Georg. Der nördliche Seitenaltar zeigt eine Schmerzensmutter Maria aus dem 19. Jahrhundert, umgeben von Johannes Nepomuk und dem seligen Aloisius. An der Wand hinter der Kanzel befindet sich eine Darstellung des seligen Martin mit dem Bettler, ein barockes Kunstwerk aus dem 18. Jahrhundert. Eine bemerkenswerte Schnitzarbeit ist der Schmerzensmann – Jesus im Elend -, gefertigt um 1803 von dem blinden Joseph Kleinhans aus Nauders.

Der neue Friedhof, auffallend durch seine farbige Toranlage und das edel geformte Gitter, wurde 1989 gestaltet. Das Kriegerdenkmal stammt von Martin Rainer aus dem Jahr 1976. Die Kreuzwegstationen, Holzschnitte, wurden von Friedrich Gurschler angefertigt.

Eine weitere Besonderheit ist die dem Vierzehn Nothelfern gewidmete Hauskapelle beim Unterperflhof, die 1983 mit Unterstützung der Messerschmitt-Stiftung unter Leitung von Dr. H. H. Ritter von Srbik restauriert wurde.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner